Raritäten gibt es im Queen-Auguste-Victoria-Park in Umkirch: Tupelo-Bäume. Parkschöpfer Werner Semmler besorgte vor rund 15 Jahren einige junge Exemplare und pflanzte sie eigenhändig in seinen Park. Nun ist ein Exemplar geschlechtsreif geworden, blühte zum ersten mal und setzte winzige Früchte an. Sie wachsen zu ca. 1 cm großem, essbaren (bitter-sauer...
More
Der Tulpenbaum (Botanische Bezeichnung: Liriodendron tulipifera – Tulpen tragend) ) ist eine Baumart aus der Familie der Magnoliengewächse. Er ist besonders in Nordamerika verbreitet. In den US-Bundesstaaten Tennessee, Indiana und Kentucky ist er offizieller Staatsbaum. Die zweite Art (Liriodendron chinese) steht in den Wäldern Chinas und Vietnams....
More
Auf seine „Gold-Bäume“ im Queen-Auguste-Victoria-Park ist Parkschöpfer Werner Semmler besonders stolz. So werden Bäume bezeichnet, die fast während der ganzen Vegetations-Periode eine goldgelbe Blattfärbung aufweisen. Semmler bezeichnet sie in seinem „Konzert der Bäume“ als die „Violinen“ in seinem Park. Seine Park-Bilder „können“...
More
Der Osagedorn stammt aus dem Süden der Vereinigten Staaten von Amerika. Sein botantischer Name lautet „Maclura pomifera“. Er stammt aus der Familie der Maulbeeregewächse. Der schottische Gelologe, Gelehrte und Philanthrop William Maclure (* 27. Oktober 1763 in Ayr, Schottland; † 23. März 1840 in San Angel, Mexiko) hatte ihn einst im Siedlungsgebiet...
More
Die Indische Rosskastanie (Botantischer Name: Aesculus indica), oft auch „Pavia indica“ genannt, ist eine Laubbaum aus der Gattung der Rosskastanien (Aesculus). Mit seiner imposanten Blüte zählt der Baum zu den schönsten Baum-Blühern der Erde. Die 10 bis 17 cm langen, gestielten Laubblätter sind siebenfingrig, manchmal auch fünf- oder neunteilig....
More
Am 10. Mai 2002 erhielt Parkschöpfer Werner Semmler im Bundespräsidialamt im Schloss Bellevue in Berlin in Anwesenheit von Bundespräsident Johannes Rau für sein Parkwerk den Europäischen Gartenkultur-Schöpfungspreis. Die Laudatio auf die ausgezeichneten Landschaftsparks hielt der Kultur-Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Dr. Julian Nida-Rümelin...
More
Der Queen-Auguste-Victoria-Park in Umkirch bei Freiburg wurde von Auguste Viktoria, Königin von Portugal, Prinzessin von Hohenzollern, begründet.
Auguste Viktoria Wilhelmine Antonie Mathilde Ludovika Josephine Maria Elisabeth, Prinzessin von Hohenzollern, wurde am 19.8.1890 in Potsdam geboren.
More
Die schwäbischen Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen kamen in den Besitz des großherzoglich-badischen Schlossgutes Umkirch durch die erbliche "Mitgift" der Prinzessin Josephine von Baden. Mit Erbvertrag vom 29. Juni 1860 vermachte die Großherzogin Stephanie von Baden das Gut Umkirch ihrer Tochter Josephine, Prinzessin von Baden, Gemahlin des Fürsten...
More
Mitten in den Wirren der französischen Revolution wurde Stéphanie Louise Adrienne de Beauharnais am 28. August 1789 in Versailles geboren. Ihr Vater Claude de Beauharnais war Offizier der königlichen Garde gewesen und hatte sich ohne Frau und Tochter in Sicherheit gebracht. Die tuberkulosekranke Mutter des Säuglings floh mit diesem an die Rviera,...
More
Flora Gräfin von Kageneck war ehemalige Eigentümerin des Schlossgutes Umkirch. Bei der Familie von Kageneck handelt es sich um Uradel aus dem Unterelsass, dessen Stammschloss Burg Kageneck bei Colmar im Oberelsass seit der Zerstörung im 13. Jahrhundert in Ruinen liegt. Im Jahre 1212 wird Gotzlin von Kageneck als „magister civitatis Argentinensis“...
More
Umkirch war ehemals (u.a. auch als Sommersitz der regierenden Großherzogin von Baden) ein hochherrschaftlicher Ort. Davon zeugen noch heute berühmte Baudenkmäler wie das Hohenzollern-Schloss, Schloss Fulwell-Park, das ehem. Wasserschloss Büningen, die Burg Dachswangen, die Kirche, als eine der ältesten im Breisgau, und die alte Schlossmühle mit...
More